Die Prüfungen für die Teile I
+ II nimmt der für Thüringen zuständige
Prüfungsausschuss der HWK Erfurt ab. |
|
1. |
Teil II Fachtheorie - unmittelbar
nach dem Vorbereitungskurs |
|
|
|
Die Prüfung erfolgt schriftlich.
Die Prüfungszeit beträgt insgesamt 9 Stunden
an 2 Tagen in 3 Handlungsfeldern
- Konzeption, Gestaltung und Fertigungstechnik
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
Pro Handlungsfeld 3 Stunden Prüfungszeit. |
|
2. |
Teil I Fachpraxis - 4 bis 8 Wochen
nach dem Vorbereitungskurs |
|
|
|
9 Tage a´ 8 Stunden
Das Meisterprüfungsprojekt setzt sich aus Planung,
Durchführung und Dokumentation zusammen, sowie einem
zeitnah nach der praktischen Prüfung stattfindenden
Fachgespräch.
Die Auswertung erfolgt im Bildungszentrum Erfurt im unmittelbaren
Anschluss an die Prüfung. Die Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse
erfolgt vor Ort. |
|
|
|
|
|
3. |
Teile III und IV |
|
|
|
Die zur Meisterprüfung gehörenden,
fachgebietsübergreifenden Teile III (betriebswirtschaftliche,
kaufmännische und rechtliche Kenntnisse) und IV (berufs-
und arbeitspädagogische Kenntnisse) können in
den wohnortzuständigen Kammern nach verschiedenen
Modellen (berufsbegleitend oder als Vollzeitkurs) abgelegt
werden. |
|
|
|
Die Reihenfolge der Absolvierung
der Teile I bis IV ist frei wählbar. |