Teil II – Fachtheorie (450
Stunden) |
1. Anatomie, Biologie, Physiologie
2. Prothetik
3. Werkstoffkunde
4. Kieferorthopädie
5. Maschinen-, Werkzeug- und Gerätekunde
6. Technische Mathematik
7. Kalkulation |
|
|
|
Teil I – Fachpraxis (750 Stunden) |
  |
- | Brückenprothetik mit ZTM Kai Franke ( Fa. Heraeus ), ZTM Kurt Fiedler ( Fa. Ivoclar ) und ZTM Frank Magner |
| | Keramik- und Compositeverblendtechniken, Implantattechnik, Vollkeramik
|
|
- | Totalprothetik mit ZT K.H. Körholz, ZT Henry Theiling ( Fa. Merz Dental ) und ZTM Cornelia Gräfe |
| | Totalprothetik in Funktion |
|
- | Kieferorthopädie mit ZTM Thomas Mensing |
| | FKO und KFO Geräte |
|
- | Meistermodellherstellung mit ZTM Steven Trautmann und ZTM Frank Magner |
| | Herstellung von OK und UK Meistermodellen |
|
- | Lasertechnologie mit Wolfgang Schmidt |
| | Lasertechnologie und Laserschutz |
|
- | CAD/CAM Technologie u.a. mit den Firmen Straumann und BEGO |
| | CAD - Seminare in die Weiterbildung integriert
CAD/ CAM Seminare mit Firmenbesichtigung
|
|
- | Kombinierte Prothetik mit ZTM Kai Franke (Fa.Heraeus), ZTM Marco Henkel und ZTM Cornelia Gräfe |
| | Teleskope, Individueller Riegel, verschiedene individuelle Geschiebefräsungen, Modellguss, Lasertechnik, sowie Verblendtechniken bis hin zur Fertigstellung. |
|
- | Umsetzungskonzept und Fachgespräch mit ZTM Cornelia Gräfe |
| | Die Inhalte des Umsetzungskonzeptes werden in kleinen Etappen unter Anwendung von Word und Exel Programmen erarbeitet.
Das Fachgespräch wird durch ein Rhetorikseminar unterstützt und trainiert.
|
|